Agrarkolonisation

Agrarkolonisation
Agrarkolonisation,
 
das Aufschließen, Besiedeln und agrarisches In-Wert-Setzen von vorher wenig genutzten Gebieten. Vielfach wurde die Agrarkolonisation durch die Ansiedlung von Auswanderern in überseeischen Gebieten staatlich gefördert, z. B. in Brasilien, wo Deutsche und Italiener als Bauern ansässig wurden. In europäischen Ländern tritt die Agrarkolonisation häufig als Binnenkolonisation auf, wenn - meist mit staatlicher Finanzierung und Lenkung - unzureichend genutzte Teilgebiete für die Landwirtschaft erschlossen werden sollen.

* * *

Agrar|ko|lo|ni|sa|ti|on, die: landwirtschaftliche Erschließung von wenig genutzten oder ungenutzten Gebieten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Agrarkolonisation — ist die Inkulturnahme landwirtschaftlich bislang noch nicht genutzter Landschaftsräume. Man unterscheidet eine staatlich geplante, private oder auch ungeplante Agrarkolonisation. Von Agrarkolonisation spricht man heute meist bei Erschließungen in …   Deutsch Wikipedia

  • Agrarkolonisation — Agrar|ko|lo|ni|sa|ti|on die; : landwirtschaftliche Erschließung von wenig genutzten od. ungenutzten Gebieten …   Das große Fremdwörterbuch

  • Cuatro Cañadas — Basisdaten Einwohner (Stand) 7305 Einw. (Fortschreibung 2010) [1] Rang Rang 69 Höhe 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Landnutzung in den Tropen — Tropische Klimazone der Erde Die Landnutzung in den Tropen beschreibt die vielfältige Inanspruchnahme der Landmasse in der tropischen Klimazone durch den …   Deutsch Wikipedia

  • Amazonien — Amazoni|en,   das riesige, größtenteils mit tropischem Regenwald bedeckte, in der Regenzeit weithin überschwemmte Amazonastiefland (die »Hyläa« Amazonien von Humboldts); etwa 5,8 Mio. km2. Das Klima ist im größten Teil Amazoniens innertropisch… …   Universal-Lexikon

  • Transamazônica — Trans|amazônica   [trãzama zonika], rd. 5 600 km lange, in Ost Westrichtung durch Amazonien verlaufende Fernstraße in Brasilien; ab 1970 erbaut. Die Transamazônica führt von der Nordostküste Brasiliens (zwei Ausgangspunkte: João Pessoa und… …   Universal-Lexikon

  • Bolivien — Wuliwya Suyu (Aimara) Buliwya Achka Nasyun Mama Llaqta (Ketschua) Tetã Blúrinasionál Volívia (Guaraní) Estado Plurinacional de Bolivia (Spa.) Plurinationaler Staat Bolivien …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Ueberseewanderung — Inhaltsverzeichnis 1 Deutsche Überseewanderung bis 1945 1.1 Situation im deutschen Sprachraum 1.2 Zusammensetzung der Auswanderer 1.3 Push und Pullfaktoren 2 Deutsche Überseewanderung …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Überseewanderung — Inhaltsverzeichnis 1 Deutsche Überseewanderung bis 1945 1.1 Situation im deutschen Sprachraum 1.2 Zusammensetzung der Auswanderer 1.3 Push und Pullfaktoren …   Deutsch Wikipedia

  • Gerd Kohlhepp — (* 21. März 1940 in Mannheim) ist ein deutscher Wirtschaftsgeograph und Brasilienforscher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Auszeichnungen und Ehrungen 3 Schriften …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”